Schuljahr 2023/2024
Mathelabor
Im November waren unsere 4. Klassen jeweils für 90 min. im Matheschülerlabor am KIT. Die Kinder konnten sich mit vielen verschiedenen Stationen befassen. Es gab keine Aufgaben der herkömmlichen Mathematik, sondern alles zum Knobeln, Tüfteln und Ausprobieren. Wir wurden von einer Studentin in Empfang genommen, die den Kindern kurz erklärte was sie machen können. Mit sehr viel Spaß gingen sie dann ans Werk und beschäftigten sich mit den Aufgaben. Manchmal brauchte es viel Ausdauer dazu. Zufrieden und erstaunt fuhren wir nach eineinhalb Stunden wieder nach Hause.
A. Herrmann
Fadenspiele mit den Mobis
Viermal kamen die Mobis zu uns an die Schule. Jede vierte Klasse durfte dienstags für 90 Minuten verschiedene Fadenfiguren lernen.
Es ging los mit einem Spruch und einer Figurenfolge. Es wurde geübt und erklärt, bis es jeder hinbekommen hat. Dann gab es noch einen Besen, eine Brücke, den Wasserfall, das Apachentor, die Brille uvm. Am letzten Tag wurden die Klassen in je zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe startete mit dem Fadenbingo auf dem Schulhof, die andere Gruppe durfte sich einen Faden aus wunderschöner Regenbogenfilzwolle filzen.
So hatten die Kinder am Ende zwei Fäden, viele verschiedene Figuren im Kopf und eine gewisse Fingerfertigkeit erlernt.
Vielen Dank an die Mobis und wir freuen uns schon auf die nächste Aktion mit euch.
Klasse 4a + b + c
3b Leseabend am 17. November 2023
Schon am Morgen herrschte große Aufregung: Abends wollten wir, die Kinder der Klasse 3b, uns ohne Ranzen im Klassenzimmer wiedersehen und hatten dafür ein gutes Programm!
Natürlich sollten wir zuerst im Kreis sitzen und unsere mitgebrachten Bücher allen anderen zeigen. Einige berichteten auch, wie weit sie darin schon gekommen waren und wie es weitergehen könnte. Nach dem Abendessen würden wir es tun: Immer weiter lesen…
Doch zuerst ordneten wir Zeichnungen einer Kinderbuch-Illustratorin eines schwedischen Kinderbuches von Gunnel Linde mit dem Titel: „Mit Jasper im Gepäck“. Dies wird uns, so oft es geht, im Unterricht vorgelesen. Auch gestalteten wir abends in Gruppenarbeiten Plakate zu den Kapitelüberschriften und hängten sie an unsere „Leseleine“, das ist eine Wäscheleine für Leser:innen.
Vor dem Essen wurde es spaßiger, denn zur Musik „Fluffy Pink Unicorn“ machten wir Stopptanz, so dass der Reihe nach alle Ausgeschiedenen schon am Platz saßen, als die Mütter heiße Pizza servierten. Die Schulküche unten lief auf Hochtouren.
Das Mörder-im-Dunkeln-Spiel war schwieriger, die Befragten mussten nämlich dem Detektiv mehrmals mit gleichem Wortlaut antworten – außer dem Mörder. Den kannte ja keiner. Er wurde auch nicht immer entdeckt. Jede Runde brachte neue Verwirrung, vor allem für den Detektiv!
Erst ganz am Schluss, etwa zwanzig Minuten vor Abholzeit, kamen wir dazu ganz in Ruhe zu lesen. 20 Schüler:innen steckten ihre Nasen eifrig in die Bücher.
„Können wir das nochmal machen?“ fragte eine Schülerin.
Ja, lesen, und dabei eine richtig gute Zeit haben, das machen wir bestimmt!
B.Jahn
Kinder helfen Kindern – Der Weihnachtspäckchenkonvoi macht sich auf die Reise
Seit mittlerweile 20 Jahren bringt der Weihnachtspäckchenkonvoi unter dem Motto ‚Kinder helfen Kindern‘ selbstgepackte Weihnachtspäckchen nach Osteuropa. Dieses Jahr war auch unsere Schule fleißig an dieser tollen Aktion beteiligt! Wir haben erlebt, dass auch Verschenken glücklich macht. Und so können die Kinder der Eichendorffschule Kindern z. B. in Moldawien, Rumänien, Bulgarien und in der Ukraine eine kleine Weihnachtsfreude bereiten. In den letzten Tagen und Wochen wurde dazu von den Schülerinnen und Schülern in den Klassen Tolles in die Päckchen gepackt: Spielzeug, Kleidung, Mal- und Schreibutensilien, Süßigkeiten, Sportsachen und vieles mehr. Die liebevoll verpackten Geschenke wurden dann bei uns an der Schule abgeholt. Bevor unsere vielen Päckchen ihre weite Reise antraten, durften die Kinder der Eichendorffschule noch all ihre Fragen loswerden.
Wir wünschen allen Kindern – wo auch immer sie Weihnachten feiern – ein glückliches Fest und bedanken uns bei allen, die durch eine kleine Spende zur großen Freude für alle Beteiligten beigetragen haben!
Ausflug der 2. Klassen ins Musiktheater „Pinocchio“
Am 14. November haben sich alle 2. Klassen der Eichendorffschule mit ihren Lehrerinnen Frau Wufka, Frau Becker und Frau Pühl und ihrem Lehrer Herrn Hußlik aufgemacht, um das Musiktheaterstück „Pinocchio“ des italienischen Autors Carlo Collodi im Konzerthaus Karlsruhe zu sehen.
Die Geschichte vom armen italienischen Mann Gepetto, der aus Holz eine Puppe schnitzt, wurde vom Ensemble des Badischen Staatstheaters gespielt. Gepetto nennt seine Holzpuppe Pinocchio, was übersetzt so viel wie Holz-/ Dummköpfchen heißt. Besonders ist, dass Pinocchios Nase länger wird, wenn er Lügen erzählt. In seinem Leben begibt Pinocchio sich immer wieder in Gefahr. Er gerät in die Fänge eines gemeinen Theaterdirektors oder wird von Fuchs und Katze um seine erworbenen Goldstücke betrogen. Obwohl er so leichtgläubig und ungestüm ist, kommt er immer wieder mit dem Leben davon. Eine geheimnisvolle Fee hilft ihm dabei und verspricht ihm, ein Junge mit Haut und Haaren zu werden. Gepetto ist derweil auf der Suche nach seiner Holzpuppe und gerät ebenfalls in Gefahr. Bis ihn Pinocchio rettet!
Da die Schauspieler*innen zwischen Liedern zum Mitmachen und dem Erzählen der Geschichte wechseln, wurde es nie langweilig. Spannend war auch für viele Kinder, das Konzerthaus zu sehen: Ein Haus mit hohen Decken und einer beeindruckenden Bühne. Es war ein schöner Ausflug!
Wiebke Pühl
Klasse 2b
L wie Lama – unser Ausflug zu den Lamas
Passend zu unserem „Buchstaben der Woche“ besuchten wir, die Klasse 1b zusammen mit zwei Müttern die vier Lamas am Parzival-Zentrum. Frau Grether, die dortige Therapeutin für tiergestützte Therapie bereitete die Tiere so für uns vor, dass immer zwei Kinder mit je einem Lama an der Leine spazieren gehen konnten.
Die stattliche Größe der Tiere und die Angst vor dem Bespucktwerden ließ das eine oder andere Kind doch etwas Respekt haben. Frau Grether erklärte uns jedoch, wie wir uns den Lamas gegenüber zu verhalten haben, damit wir gefahrlos eine Runde mit ihnen drehen können. Zudem haben wir gelernt, dass Lamas keinen Regen gepaart mit kalten Temperaturen vertragen. Da es an unserem Ausflugstag leider ziemlich nass war, brachten wir die Tiere dann nach einer Spazierrunde lieber wieder zurück in den warmen und vor allem trockenen Stall.
Wir bedanken uns noch einmal bei Frau Grether und ihren Tieren für den aufregenden Besuch am Parzival-Zentrum.
(Sandra Rosti)
Unicef Feierstunde im Rathaus
Am Mittwoch, 20.9.2023 feierte Unicef Karlsruhe seinen 70. Geburtstag und gleichzeitig war Weltkindertag. Unsere Schule war eingeladen, weil wir am Unicef-Spendenlauf im Juli 2023 teilgenommen haben. Am Morgen sind wir als Vertreter der Eichendorffschule mit Frau Rödler mit der Straßenbahn zum Rathaus gefahren. Im Bürgersaal wurde zuerst ein Video von Unicef gezeigt. Dann hielten der Bürgermeister Dr. Mentrup und der Chef von Unicef Deutschland eine Rede. Außerdem war ein Zauberer da, der Kunststücke mit Ringen und mit Geburtstagsgeschenken gezeigt hat. Wir, Nele und Johanna durften mit Frau Grass, die Chefin von Unicef Karlsruhe, die Geburtstagstorte anschneiden. Die Torte war sehr lecker und es gab Getränke und Laugengebäck. Am Ende wurde noch die Flagge von Unicef, die wir nach dem Spendenlauf wieder zurückgegeben haben, gehisst. Das haben wir aber leider nicht mehr gesehen, weil wir zurück zur Schule zum Mittagsessen mussten.
Johanna, Emilio, Oke und Merle, Klasse 4c
Endlich Schulkind der Eichendorffschule
Nach langen Wochen der Vorfreude war es am Donnerstag, 14. September 2023 endlich so weit. 90 Schulanfänger und Schulanfängerinnen wurden an der Eichendorffschule in die neuen ersten Klassen eingeschult. Am Vormittag wurden die Kinder der Erdmännchen- und der Eisbärenklasse mit ihren Familien in der liebevoll geschmückten Sporthalle von der kommissarischen Schulleiterin Carmen Herlan begrüßt. Im Anschluss präsentierten die Klassen 4a und 4c in einem bunten musikalischen Programm, was in der Schule alles gelernt und erlebt werden kann.
Am Nachmittag war die Aufregung für die Kinder der Wal- und Fuchsklasse groß. Auch sie wurden zunächst von Frau Herlan begrüßt und dann durch das Theaterstück „Buchstabendschungel“, das von der Klasse 4b aufgeführt wurde, in die Welt der Buchstaben entführt.
Während die Schulanfänger:innen im Anschluss an das Programm mit ihren neuen Klassenlehrerinnen ihre erste Schulstunde erleben durften, konnten die Eltern, Geschwister, Großeltern und alle Gäste sich an einem leckeren Kuchenbuffet stärken, das von den Familien der Zweitklässler gebacken und spendiert worden war. Zum Abschluss durfte sich jedes Kind noch eine kleine Schultüte mit einer Überraschung vom Förderverein abholen.
Wir wünschen unseren neuen Erstklässlern einen guten Start an der Eichendorffschule und möchten uns für das große Engagement der ganzen Schulgemeinschaft bedanken, die durch die tolle Planung und Unterstützung dazu beigetragen hat, dass es ein sehr schöner und hoffentlich unvergesslicher Einschulungstag war.
Christine Rödler
Schuljahr 2022/2023
Ausflug zu den Störchen
Die Klassen 2d und 2a durften dieses Jahr mit der Naturexpertin Frau Ratzel zu den Störchen im Vogelpark Linkenheim. Nach langer Straßenbahnfahrt begrüßte uns Frau Ratzel schon an der Haltestelle und zeigte uns gleich die ersten Nester. Wir hatten großes Glück, denn alle Nester waren besetzt. So konnten wir schnell sehen, wie Storchenbabys getränkt und gefüttert wurden. Beim Spaziergang von Nest zu Nest erhielten wir noch viele Infos, z. B. über die Spannweite der Störche, aber auch witzige Details. Auf alle Fragen wusste die Expertin eine kindgerechte Antwort und führte uns zum Überraschungsnest, einem alten Kran, der vier Storchennester beherbergte. Am Schluss wurden alle Kinder selbst zu Störchen, haben in aufgezeichneten Nestern Storchenfamilien gespielt und alle neuen Eindrücke umgesetzt. Herzlichen Dank Frau Ratzel für den lustigen und informativen Vormittag und den beiden Mamas für die nette Begleitung.
Julia Ehrmann
UNICEF-Lauf
Am 25. Juni 2023 konnte endlich – nach sechs langen Jahren – wieder ein UNICEF-Lauf an der Eichendorffschule stattfinden.
Passend zu unserem Schulmotto: „ Wir bewegen uns – auch aufeinander zu“ fanden sich zahlreiche Schüler:innen, Eltern, Geschwister, Lehrer:innen und Bürger:innen der Waldstadt an der 1km langen Rundstrecke ein, um aktiv mitzulaufen oder die Läufer:innen lautstark zu unterstützen.
Der Lauf war ein voller Erfolg, der auch durch die große Unterstützung der Sponsoren AYAL und EDEKA ermöglicht wurde. So stellte die Firma Ayal leckere Bananen und EDEKA Behrens die Getränke für die Läufer:innen kostenlos zur Verfügung.
Die Eichendorffschule bedankt sich bei allen Beteiligten für den tollen Einsatz trotz des heißen Wetters und freut sich bereits auf den nächsten Lauf.
Anne Schroth
Waldstadtfest: Die Eichendorffschule war „olympisch“ mit dabei!
Bei strahlendem Sonnenschein haben am Samstag, 17.6.2023 zahlreiche Kinder an der Sommer-Olympiade der Eichendorffschule teilgenommen.
An sechs Stationen konnten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen: Neben einem Parcourslauf wurden Türme nach Vorlagen gebaut sowie Dosen mit Frisbees und Bällen abgeworfen. An einer anderen Station durften die Kinder zeigen, wie weit sie aus dem Stand springen können. Außerdem zeigte sich großes Geschick beim Hockeyslalom und dem Säckchenwurf.
Wer alle Stempel auf seinem Laufzettel gesammelt hatte, bekam eine spielerische Belohnung und ein Siegerfoto mit Pokal.
Es war ein rundum gelungener Nachmittag. Vielen Dank an Frau Polig für die Organisation und an alle helfenden Hände der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und der Schulleitung!
Lea-Marie Becker
Weg mit dem Dreck
Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule an den Dreck-Weg-Wochen der Stadt Karlsruhe teil.
Am 20. und 21. April sammelten alle Klassen mit ihren Klassenlehrern gemeinsam Müll in der Waldstadt. Mit Müllsäcken, Zangen und Handschuhen ausgestattet, machten wir uns freudig auf den Weg und schwärmten in die verschiedenen Sammelbereiche aus.
Die Kinder waren wieder einmal erstaunt und entsetzt zugleich, was dabei alles gefunden wurde und wie stark unsere Umwelt leider immer wieder verschmutzt wird. Bei den Kindern war der Eifer groß, so viel Müll wie möglich zu sammeln – und so waren sie bis zuletzt motiviert dabei und am Ende stolz auf die große gesammelte Menge Müll, die im Container zusammenkam.

Frühlingsbasar
Nach vielen Jahren Pause fand am 30. März ein Frühlingsbasar an unserer Schule statt.
Die Klassen bastelten in den Wochen davor verschiedene Dinge zum Verkaufen. Es gab Kerzen, bemalte Blumentöpfe mit Kresse, bedruckte Baumwolltaschen, Insektenhotels, Schlüsselanhänger, Dekoration zum Stellen und Hängen uvm.
Um 14 Uhr kamen Eltern um die Stände aufzubauen. Diese wurden im Anschluss von den Lehrkräften und Schülern dekoriert. Um 15.30 Uhr startete der Verkauf, der von den Schülern und Schülerinnen übernommen wurde. Die Eltern, Kinder und Besucher kauften eifrig ein und stärkten sich dazwischen mit Kaffee, kalten Getränken, Kuchen, Muffins und Popcorn.
Der Erlös wird zum Teil gespendet, ein Teil geht an den Förderverein der Schule und einen weiteren Teil bekommen die Klassenkassen.
Alles in allem war es ein sehr gelungener Nachmittag.
Andrea Herrmann

Hänsel und Gretel hautnah …
Die Kölner Opernkiste zu Gast an der Eichendorffschule
Am Freitag, 10. Februar gastierte die Kölner Opernkiste – Musiktheater für Kinder und Jugendliche an der Eichendorffschule. Große Vorfreude herrschte schon Tage zuvor: Im Unterricht wurde ‚Hänsel und Gretel‘ von den Geschwistern Humperdinck besprochen, Lieder wurden geübt, Tiermasken gebastelt. Endlich war es soweit. In der Sporthalle wurden die Grundschüler:innen und ihre Lehrkräfte in den Zauberwald der bösen Hexe entführt. Kindgerecht und sehr unterhaltsam erlebten die Kinder die spannende Geschichte um Hänsel und Gretel. Sie durften die Oper aktiv miterleben und mitgestalten. So spielten sie z. B. Tiere im Wald, beschützten Hänsel und Gretel als Engel, und auch der Sandmann und der Traummann wurden von Kindern gespielt. Auch für zwei Lehrkräfte ergab sich ein neues Betätigungsfeld – musste doch die Rolle der zwar strengen, aber doch liebevollen Mutter „spontan“ besetzt werden.
Mit großem Applaus wurden die drei Schauspieler:innen und Sänger:innen der Opernkiste sowie die mitwirkenden Schülerinnen und Schüler verabschiedet.
Dass Oper alles andere als unverständlich oder langweilig ist, wurde an diesem Vormittag von der Kölner Opernkiste meisterhaft unter Beweis gestellt.

Ein cooler Tag im Stromlabor
Am 7.3.23 besuchten wir, die Klasse 4c der Eichendorffschule, das Stromlabor im KIT. In der Schule behandelten wir vorher das Thema: „Strom“ und lernten, wie Strom funktioniert und machten Experimente.
Im Stromlabor angekommen, wurde die Klasse in Gruppen aufgeteilt und 4 Physikstudenten erklärten uns die Regeln im Umgang mit Strom und begleiteten die ganze Zeit das Projekt. Zuerst bauten wir mit Kabeln, Lämpchen und Batterien einen Stromkreis mit und ohne Schalter. Anschließend durften wir selbst testen, was Strom leitet und was nicht. Danach bauten wir aus den unterschiedlichsten Alltagsmaterialien eine Alarmanlage, eine leuchtende Dose, ein Auto und einen Propeller. In einem Heft notierten und malten wir alle Ergebnisse. Zum Schluss testeten wir, ob Kinder Strom leiten. Dazu stellten wir uns alle in einen Kreis und hielten uns an den Händen – tatsächlich funktionierte es! Der Strom wurde von Kind zu Kind weitergeleitet.
Wir lernten viel und hatten dabei auch noch Spaß.
Klasse 4c
Schüler*innen erleben Naturschutz
Am Freitag, den 20.01. machte sich die Klasse 4a auf den Weg zu einem etwas anderen Ausflug.
Zu Fuß ging es in den nahe gelegenen Hardtwald, wo die Klasse auf Frau Preiß vom Naturschutzzentrum Rappenwörth traf.
Nach einer kurzen Einführung über die heimischen und nicht heimischen Baum- und Straucharten des Hardtwalds, wurde jedes Kind mit Arbeitshandschuhen, Heckenscheren, Astscheren und Handsägen ausgestattet, denn heute durften die Kinder selbst Hand anlegen.
Jeder Gruppe wurde ein Waldabschnitt zugeteilt, den es nun zu pflegen galt.
Mit viel Eifer schnitten die Kinder Brombeeren zurück, sägten Äste der Traubenkirsche ab und gruben Wurzeln aus. Die Zeit verging wie im Flug und am Ende des Vormittages waren die Schüler*innen der 4a stolz auf ihre geleistete Arbeit. Nachdem die Werkzeuge wieder gesäubert und verstaut waren, verabschiedete sich die Klasse von Frau Preiß.
Dieser Einblick in die praktische Landschaftspflege wird den Kindern sicher noch lange im Gedächtnis bleiben!
Backen in der Eichendorffschule
Am 10.12.22 backte die Klasse 4c mit ihrer Partnerklasse 2b zusammen in der Schulküche der Eichendorffschule. Wir fingen schon um 8:00 Uhr an und hatten die Hilfe von netten Eltern. Wir rollten Teig aus, stachen Plätzchen aus, bestrichen sie mit Eigelb und dekorierten sie. Bald roch die Schule nach leckeren Plätzchen. Jetzt können wir jeden Tag Weihnachtsgebäck essen. Es schmeckt sehr gut und versüßt uns die Weihnachtszeit. Das Backen machte großen Spaß.
Anne und Charlotte, Klasse 4c

Dort oben leuchten die Sterne: Laternenfest der ersten Klassen der Eichendorffschule
Am 8.11.2022 feierten alle Kinder der ersten Klassen an der Eichendorffschule gemeinsam ein Laternenfest.
Die Laternen wurden vor den Ferien unter Anleitung ihrer Klassenlehrer/innen Frau Rödler, Frau Pühl, Herr Hußlik und Frau Wufka gebastelt. Die Eltern halfen bei einem gemütlichen Bastelnachmittag tatkräftig beim Schneiden und Kleben der Laternen. Es entstanden wunderschöne Laternen.
Nach den Herbstferien trafen sich dann bei Einbruch der Dunkelheit die Klassen an unterschiedlichen Treffpunkten in der Waldstadt. Mit dabei waren die Geschwister der Kinder, Eltern und auch Großeltern. Von diesem Treffpunkt lief jede Klasse in einem Sternenlauf zum Schulhof der Eichendorffschule. Die Kinder trugen voller Begeisterung ihre selbstgebastelten Laternen. Es waren kleine Drachenlaternen, bunte Sternen- und Mondlaternen zu sehen, die die dunklen Waldwege bis hin zur Eichendorffschule erhellten. Die vertrauten Laternen- und Martinslieder wurden schon beim Laufen von vielen Kindern laut gesungen.
Auf dem Schulhof der Eichendorffschule angekommen, versammelte sich nacheinander der große Laternenumzug um einen mit Lichtern und Laternen erleuchteten Kreis. Gemeinsam wurden nun noch einmal die bekannten Laternen- und Martinslieder gesungen, die zuvor im Musikunterricht der Schule eingeübt wurden. Herr Hußlik begleitete dazu auf der Gitarre.
Jede Klasse richtete ein Buffet. Viele Eltern hatten Kekse und Kuchen gebacken und warmen Kinderpunsch gekocht. Gemeinsam stärkten sich alle, hatten Zeit miteinander zu reden und diesen schönen Laternenabend ausklingen zu lassen.
Klasse 1a, 1b und 1c
Ausflug der Klassen 3a und c nach Ludwigsburg
Am Donnerstag, 06.10.22 starteten die Klassen 3a und c ihren Ausflug in den Märchenpark und zur Kürbisausstellung im Schloss Ludwigsburg.
Mit fast einer Stunde Verspätung (der deutschen Bahn sei Dank) kamen 43 Kinder und 5 Erwachsenen endlich an.
Nach einem wunderschönen Blick aufs Schloss, das Bestaunen der schwersten Kürbisse und einer kleinen Stärkung ging es dann zur eigentlichen Ausstellung. Kürbisse in Hülle und Fülle: Kleine, große, glatte, schrumpelige, verschiedene Formen und in den leuchtenstenFarben – die Kinder kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Es waren Figuren aus Kürbissen gebaut wie
Balu der Bär, Krokodil, Mammut, Riesenarmeise, Schmetterling, … wir alle waren beeindruckt.
Dann ging es weiter in den Märchenpark. Fahren mit einem Boot, von einer Riesenseerose in die Luft gehoben werden und in vielen kleinen Häuschen die unterschiedlichsten Märchen dargestellt und erzählt – ein Erlebnis
Wir hätten noch weitere Stunden hier verweilen können, aber leider mussten wir am Nachmittag den Rückweg antreten.
So ging ein wunderschöner Ausflug zu Ende.
Christina Schleichert und Andrea Herrmann
Die 4. Klassen im Schülerlabor des KIT Nord (September/Oktober 2022)
„Forschen zu Licht und Farbe“
„Was passiert, wenn ich rot und grün mische?“
Alle Kinder scheinen die Antwort zu wissen, da sie beim Experimentieren mit dem Wasserfarbkasten schon alle erdenklichen Mischungen ausprobiert haben, meist mit dem Ergebnis „braun“ in allen Variationen.
Doch warum leuchtet die Lampe bei der Mischung von rotem und grünem Licht auf einmal leuchtend gelb?
Diesem und einigen weiteren spannenden Phänomenen durften die Kinder an sechs Stationen bei ihrem Besuch im Schülerlabor im Fortbildungszentrum des KIT nachgehen. So entdeckten sie den „Krakelzauber“ für sich, bei dem man geheime Botschaften verfassen konnte. Nur Eingeweihte mit einem Stück roter Farbfolie konnten die Botschaften entziffern. Die Kinder bauten ein Spektroskop, ließen sich von optischen Täuschungen beeindrucken und staunten darüber, dass Schatten auch mal bunt sein können.
Nicht alle Phänomene wurden auch erklärt, es ging oft darum, die Kinder neugierig zu machen, ihre Entdeckerlust zu wecken, denn schließlich ist die Neugier eine wichtige Voraussetzung für die Forscher von morgen.
Heike Meßmer
Schuljahr 2021/2022
Vorhang auf, Manege frei! – Wir (er)leben Zirkus in der Eichendorffschule
Einen Zirkus besucht hat sicherlich schon (fast) jedes Kind. In der Woche vom 27. Juni bis 1. Juli durften die Schülerinnen und Schüler der Eichendorffschule selbst die Stars in der Manege sein. „Ausgebildet“ von Profis des Projektcirkus Hein bewiesen alle Kinder ihr Zirkustalent. Dabei kam es nicht nur darauf an, in die Rolle von AkrobatInnen, JongleurInnen, Seiltänzerinnen, Fakiren, Clowns, Ziegen- und TaubendresseurInnen, ZauberInnen, Schlangentänzerinnen oder ModeratorInnen zu schlüpfen. Die Kinder erlebten hautnah, wie wichtig soziale Kompetenzen sind: Angst zu überwinden, sich auf den Punkt zu konzentrieren, wie wichtig es ist, zuzuhören, Vertrauen zu haben, Mut zu beweisen, Rücksicht zu nehmen, diszipliniert zu arbeiten oder auch einmal geduldig zu warten, … Am Ende des Trainings und der Proben wusste jedes Kind: Gemeinsam sind wir stark!
Es war eine wahre Freude, die Kinder nach den Entbehrungen der letzten Jahre so fröhlich und ausgelassen zu erleben. Möglich gemacht haben das die Eltern durch ihren finanziellen Beitrag zu diesem Projekt und der Förderverein der Eichendorffschule. Hier möchten wir uns ganz besonders bei der Sparkasse Karlsruhe bedanken, die uns mit einem größeren Betrag unterstützt haben.
Als Höhepunkt der Woche erlebten Hunderte von ZuschauerInnen am Donnerstag- und Freitagnachmittag bzw. -abend Galavorstellungen der Extraklasse. Mit ihren TrainerInnen der Zirkusfamilie Hein stellten die Kinder ein zweistündiges, abwechslungsreiches und absolut unterhaltsames Programm auf die Beine.
Und sind die Zirkuslichter auch verloschen und die Musik verhallt – wir sind uns sicher: Das werden die Kinder – und das Publikum – sicherlich lange in Erinnerung behalten!
Allen, die zum Gelingen dieser außergewöhnlichen Schulwoche beigetragen haben, sagen wir: Herzlichen Dank!
Carmen Herlan



Deutsch-französisches Theater an der Eichendorffschule
Am Mittwoch, den 01.06.2022 kamen die dritten Klassen der Eichendorffschule in den Genuss eines deutsch-französischen Theaterstücks. Die Schüler*innen lernen seit der dritten Klasse (September 2021) Französisch und freuten sich ein Theaterstück in dieser Sprache zu verfolgen. In der Aufführung ging es um eine Ratte: Ratissima, die in Paris lebte und traurig war .Niemand liebte sie, weil sie eben eine echte Ratte war, die im Müll lebte. Aber ihr Freund Patrick hatte eine Idee, wie er ihr helfen konnte. Er gab ihr verschiedene Verkleidungen. So erlebten wir Ratissima als Piratin, Königin, Touristin und Ballerina.
Die beiden Schauspieler nahmen die Kinder mit auf eine spannende Reise. Dies alles mit Musik untermalt, mit Tanzeinlagen und mit sehr viel Liebe zum Detail.
Am Ende des Stücks sangen alle mit großer Begeisterung Ratissimas Lied, die nun zufrieden mit ihrer eigenen Identität war:
„Je suis une rate – Ich bin eine Ratte“
Nathalie Cellier und Peter Steiner gründeten 2001 das deutsch-französische Xenia-Theater, das sich dem Austausch und dem Mit- und Ineinander der beiden Kulturen und Sprachen mit vielen Projekte in Deutschland und Frankreich widmet.
Unterstützt wird das Xenia-Theater vom Kulturamt der Stadt Karlsruhe.
Die Eichendorffschule möchte sich auch besonders bei der BBBank bedanken, die dieses Projekt finanziell unterstützt hat.
Ein gelungener und bereichernder Schulvormittag!

Isabel Metz
KSC – Talentstunde
Am Freitag, den 20.05. herrschte Aufregung unter den Schülern und Schülerinnen der Eichendorffschule. Nico Hurst vom Karlsruher SC kam an die Schule, um bei den 2. bis 4. Klassen nach potentiellem Nachwuchs für den KSC zu sichten.
Dafür kam jede Klasse in den Genuss einer Fußball-Sportstunde.
Zuerst wärmten sich die Jungen und Mädchen mit einfachen Drippelübungen auf, dann wurden die Bewegungsabläufe immer komplexer. Die Kinder waren mit Eifer und Motivation dabei und selbst die bisher nicht so Fußballbegeisterten versuchten mit viel Ehrgeiz die Übungen zu meistern.
Zum Abschluss gab es dann natürlich noch ein Spiel.
Das war eine gelungene Sportstunde aus der alle Kinder mit hochroten Köpfen zurückkamen!
Natascha Ewald



Kuchenverkauf für die Ukraine
Zwei Wochen vor den Osterferien kamen zwei meiner Schüler auf mich zu, mit der Frage, ob wir für die Ukraine einen Kuchenverkauf machen könne. Gefragt – getan. Am 12.5.22 verkaufte die Klasse 2a der Eichendorffschule in der großen Pause im Schulhof den Kuchen, den die Eltern gebacken hatten. Es gab verschiedene Kuchen und Muffins, salzige Blätterteigschnecken und kleine Sandwichs. Alles wurde für einen Euro verkauft. Die Nachfrage war groß, so dass alles verkauft werden konnte. Die Einnahmen von 430 € werden an „Ukrainer in Karlsruhe. Deutsch-Ukrainischer Verein e.V.“ überwiesen. Vielen Dank auch an die Eltern, die die ganze Organisation übernommen haben.
Andrea Herrmann


Theaterbesuch im Tollhaus
Am 28. April 22 waren unsere 2. Klassen im Tollhaus. Wir sahen das Theaterstück der AOK „Henrietta in Fructonia“. Das Tollhaus war bis auf den letzten Platz von Grundschülern belegt.
Henrietta musste sehr oft nachsitzen, da sie im Unterricht immer einschlief. Im Laufe des Stückes merkte sie, dass man durch gesunde Ernährung fit wird.
Originalkommentare einiger Kinder:
„Henrietta war sehr schlafhaft. Dann kam Herr Quassel, man der quasselt sehr viel.“
„Ich habe viel gelernt, z.B., dass man viel Obst und Gemüse essen muss.“
„Die haben mit Kisten einen Berg gemacht.“ (Ernährungspyramide)
„Der Zauberer Bruno Banani hat sehr coole Zaubertricks draufgehabt.“
„Im Theater gab es einen Löwen, der hatte Zahnschmerzen.“
„Die Assistentin des Zauberers war eine Riesenbanane.“
Schüler*innen der 2. Klassen


Dreck-weg-Tag
Auch in diesem Jahr nahmen wieder alle Klassen der Eichendorffschule an den Dreck-weg-Wochen der Stadt Karlsruhe teil.
Am Donnerstag, 31.03.2022 zeigte sich das Wetter zwar nicht von der besten Seite, aber das hielt keinen davon ab, die vielen Grünflächen, Spielplätze und Gehwege der Waldstadt vom Müll zu befreien.
Ausgestattet mit Mülltüten, Zangen, Handschuhen, Einkaufs- und Bollerwägen zogen die Schüler*innen und Lehrkräfte mit Eifer durch die Waldstadt. Und es gab viel zu sammeln: Papier, Masken, Eisenträger, Spielzeug, Zigarettenkippen und vor allem leider unzählige Glasflaschen. Die Kinder waren oft entsetzt, was so alles von ihren Mitmenschen in der Natur entsorgt wird. Und deshalb werden wir sicherlich auch im nächsten Jahr wieder dabei sein, wenn es heißt: Es sind wieder Dreck-weg-Wochen.
Christina Schleichert

Auf in den Wald!
Am 17. und 18. März durften unsere zweiten Klassen wieder einmal erlebnisreiche Tage mit den Mobis im Hardtwald verbringen.
Nachdem wir uns am Lagerfeuer mit einem Lied begrüßt hatten, ging es los. Am ersten Tag erwartete die Kinder eine spannende Spurensuche in kleinen Gruppen. Dabei mussten Aufgaben und Rätsel gelöst werden, was für die kleinen und großen Entdecker kein Problem war. Eifrig und voller Tatendrang ging es auch am zweiten Tag weiter. Hier durften die Kinder sich an verschiedenen Stationen auf vielfältige Weise beschäftigen. Neben Bogen schießen, Schmuck oder Eulen basteln sowie dem Schnitzen war vor allem das Stockbrot backen bei den Kindern sehr beliebt. Zwischendurch konnten wir uns mit warmem Tee aufwärmen.
Beim Abschluss am Lagerfeuer, bei dem wir noch einmal miteinander sangen, schauten wir in fröhliche Gesichter und alle waren sich einig: Das waren tolle Waldtage mit den Mobis!
Ann-Katrin Polig




Die Eiszeit
Wir fuhren mit der Bahn Ende November zur Eiszeit vor das Schloss. Begleitet wurden wir von 6 Eltern, die Frau Herrmann und Frau Schleichert tatkräftig unterstützt haben. Egal ob es ums Umziehen, Aufstehen, Eisbär organisieren oder nur an der Hand halten ging, immer war eine helfende Hand da. Einige von uns konnten schon richtig gut laufen, die anderen haben viel dazu gelernt. Laufen, hinfallen, aufstehen und das eineinhalb Stunden. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder Schlittschuhlaufen gehen.
Klasse 2a und 2c






Dreck-weg in der Waldstadt
Die Eichendorffschule beteiligte sich im September wieder bei den diesjährigen Dreck-weg-Tagen. Trotzdem, dass die Erstklässler erst den 2. Tag an der Schule waren, gingen sie wie alle anderen Klassen auch Müll sammeln. Mit Müllsäcken, Einweghandschuhen, kleinen und großen Zangen ausgestattet, machten sich die Kinder auf den Weg. Die 2. Klassen sammelten zwischen der Insterburger und Schneidemühler Straße.
O-Ton zweier Schülerinnen: „Juchuh, ein Spielplatz. Da finden wir wieder viele Flaschen.“ „Warum werfen die Leute das alles einfach weg?“
Unterwegs erhielten wir viel Zuspruch von älteren Menschen, die sich bedankten, dass wir aufräumen. Eine Dame stand mit Tränen in den Augen vor uns. Den Kindern hat es wieder viel Spaß gemacht. Wir freuen uns auf die nächste Müllsammelaktion.
A. Herrmann







Fußball-Europameisterschaftstanz in der 1 a
Am 21. Juni kam Lisa Herrmann (Referendarin an der Rheinauschule) zu uns an die Eichendorffschule. Sie tanzte mit meiner Klasse im Turnkeller auf das Lied Schwarz und Weiß von Oliver Pocher einen EM-Tanz. Die Kinder waren mit viel Begeisterung dabei. Nach 35 Minuten waren die Bewegungen einstudiert und es sah nach einem Tanz aus.
Am Schluss gab es noch ein paar Entspannungsübungen und die Kinder sind verschwitzt und glücklich aus der Halle gegangen. Einige haben den Tanz am nächsten Tag in der großen Pause (ohne Musik) nochmal getanzt.
Andrea Herrmann


Verschönerung im Bau A
In den Osterferien begann Frau Wirsz die Wände in Bau A mittels Farbe von den Fuß-, Hand- und Ballabdrücken zu befreien. Anschließend malte sie Tiere aus dem Film Madagaskar an die Wände. Nur die Tiere an der Wand erschien ihr noch zu langweilig. So kamen Bäume mit Handabdrücken von Schülern als Blätter dazu. Den Abschluss bildeten Gras, Blumen, Wolken und Schmetterlinge.
Vielen, vielen Dank an Frau Wirsz für die viele Arbeit und das tolle Ergebnis.
Andrea Herrmann


EDEKA-Stiftung „Mehr bewegen – besser essen“
Seit vielen Jahren ist die EDEKA-Stiftung mit ihrem Projekt „Mehr bewegen – besser essen“ in der Eichendorffschule in der Klassenstufe 3 aktiv. In Zusammenarbeit mit dem EDEKA-Markt Behrens werden die Kinder auf die Themen Ernährung, Bewegung und Verantwortung neugierig gemacht. Auf diese Weise sollen die Kinder ermuntert werden, auf sich selbst und auf eine abwechslungs- reiche Ernährung zu achten und ein Verantwortungsgefühl für sich und die Umwelt zu entwickeln. Der Projekttag findet jährlich direkt in der Schule statt. Das Stiftungsteam wird hierbei personell von unserem EDEKA-Markt im Waldstadtzentrum unterstützt. Die Lebensmittel stellen ebenfalls die Familie Behrens zur Verfügung. Das Projekt ist eine hervorragende Ergänzung zu den Themenkomplexen im Fachunterricht.
In dieser Stelle möchte ich der EDEKA-Stiftung und dem EDEKA-Markt Behrens ein herzliches Dankeschön aussprechen.
Hans-Peter Grycz
Klasse2000
Gesundheitsförderung in der Grundschule (Gewalt- und Suchtvorbeugung)
Seit dem Schuljahr 2016/17 nimmt die Eichendorffschule am Programm Klasse2000 teil. Als „1×1 der Gesundheitsförderung in Grundschulen“ bietet das Programm Klasse2000 alle Grundlagen, um Mädchen und Jungen Schritt für Schritt auf ihren Wegen zu gesunden und starken Persönlichkeiten zu begleiten. Hierbei bildet die Auseinandersetzung mit Ernährung, Bewegung, Entspannung, persönlichen und sozialen Kompetenzen sowie Sucht und Gewalt einen roten Faden, der sich durch alle Jahrgänge der Klassen 1 bis 4 zieht.
Klasse2000 ist ein verlässlicher Bestandteil des Schulprofils zu einer Gesundheitsfördernden Schule. Stark, gesund und selbstbewusst sollen die Kinder heranwachsen. Das Unterrichts- programm trägt dazu maßgeblich bei.
Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei unseren finanziellen Unterstützern bedanken. Dies sind die AOK – Mittlerer Oberrhein, das LIONS Clubhilfswerk Karlsruhe – Fidelitas e.v. und die BBBank-Stiftung.
Hans-Peter Grycz